Wofür Kunsttherapie?

Kurz und knackig

Wofür Kunsttherapie?

  • um unausgesprochenen Dingen Raum zu geben
  • um inneren Bildern/Gefühlen/Zuständen Ausdruck zu verleihen
  • um neue Erkenntnisse zu gewinnen
  • um Entlastung, Erleichterung und Entspannung zu erfahren
  • um Potentiale zu entfalten und zu wachsen
  • um Ressourcen zu erkennen und zu stärken
  • um Lösungen zu aktivieren und neue Wege zu gehen
  • um Unsichtbares sichtbar zu machen
  • um den Selbstwert zu nähren
  • um sich selbst zu lieben und zu achten
  • um zu reflektieren

Des Weiteren fördert der künstlerische Prozess Ihre kognitiven, emotionalen und motorischen Fähigkeiten.

Einsatzgebiete der Kunsttherapie bei:

image39

  • Panikattacken
  • Angstzuständen
  • Zwang
  • Erschöpfungszuständen
  • Burnout und Mobbing
  • Stress und Zeitmangel
  • Trennung oder Scheidung
  • Tod und Krankheit
  • körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung

Steht eine größere Veränderung im Leben eines Menschen mit besonderen Bedürfnissen an, ist es hilfreich, diese Phase zu begleiten und zu beraten:

  • bei Übertritten und Wechsel in Kindergarten, Schule, Werkstätten, Pflegeheim
  • bei einem Betreuerwechsel
  • nach stationärem Aufenthalt und Reha
  • bei Änderung der Wohnform (Umzug) und im betreuten Wohnen